Bonner Turnverein 1860 e.V.

Fantastisch: Bonner TV Zweiter in der RTB-Oberliga 2025

Nach einer tollen Serie mit drei zweiten Plätzen und einem Tagessieg bei den vier Oberliga-Wettkämpfen hat das Team des Bonner TV einen fantastischen zweiten Platz in der Oberliga 2025 errungen. Mit etwas mehr Glück hätte die Mannschaft sogar die absolute Sensation schaffen und nach dem Aufstieg direkt Meister werden können.

Joschua Bartels, Lasse Bausch, Nestor Biliachenko, Eduard Kimmel, Jonas Moritz, Henning Scheib, Henrik van Gent, Florian Weiß und Simon Wüst hatten sich unter Anleitung von Chef-Trainer Manfred Thumser systematisch auf die Oberliga-Saison vorbereitet und an der Qualität ihrer Übungen gearbeitet. Am ersten Wettkampftag am 08.02.2025 in Spich sollte sich zeigen, wie sich die Mannschaft in der Oberliga gegen das Kunstturnteam Oberhausen (KTTO), das Turnteam Duisburg, die TG Niederberg und den 1. FC Spich würde behaupten können.

Im ersten Durchgang starteten die Bonner Turner am Pauschenpferd. Hier konnten sie nur 31,3 Punkte holen. Auch wenn hier nicht mit einer deutlich höheren Ausbeute gerechnet worden war, rangierte das Team damit nur auf dem vorletzten Platz. An den Ringen und am Sprung zeigten sich die Bonner dann aber sehr stark. An beiden Geräten erzielten sie die besten Mannschaftsergebnisse des Tages, an den Ringen überragende 36,5 Punkte und am Sprung starke 35,6 Punkte. Am Sprung war die Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorjahr besonders deutlich. Alle vier Starter zeigten einen Tsukahara (Radwende und 1 ½ Salto). Mit den guten Leistungen an den Ringen und am Sprung schob sich das Bonner Team auf Platz 3 vor. Nach soliden Leistungen am Barren (34,40 Punkte) und am Reck (34,45 Punkte) lag das Team vor dem letzten Durchgang immer noch auf Platz 3 und hatte 5,85 Punkte Rückstand auf das Turnteam Duisburg auf Platz 2. Während die Bonner im 6. Durchgang am Boden starteten, mussten die Duisburger am Pauschenpferd antreten. Das Bonner Team konnte mit soliden Leistungen am Boden (37,80 Punkte) exakt den Rückstand auf die Duisburger aufholen. So erkämpfte sich das Bonner Team mit 210,05 Punkten punktgleich mit dem Duisburger Team einen fantastischen Platz 2 hinter dem 1. FC Spich (214,6 Punkte).

Das Bonner Team bewies damit, dass es dem Konkurrenzkampf in der Oberliga absolut gewachsen ist. Bemerkenswert war auch die mannschaftliche Geschlossenheit: Jeder der Bonner Turner kam mit mindestens einem Ergebnis in die Wettkampfwertung. Da es in Spich einige Stürze und Hänger gegeben hatte, setzten sich Trainer und Team sofort höhere Ziele für die weiteren Wettkämpfe, nämlich noch mehr Punkte zu erzielen und vielleicht auch einmal auf Platz 1 zu landen.

Der Wettkampfmodus in der Oberliga
Die fünf Teams treten in vier Wettkämpfen jeweils alle gegeneinander an. Pro Gerät dürfen vier Turner starten. Die drei besten Übungen kommen in die Gesamtwertung. Sieger eines Wettkampfes ist, wer die meisten Punkte erzielt hat usw. Der Sieger erhält hierfür 5 Siegpunkte, der Zweite 4 usw. Meister der Oberliga wird, wer die meisten Siegpunkte gesammelt hat. Bei Punktgleichheit entscheidet die höhere Punktzahl aus den Übungen aller vier Wettkampftage.

Den Ambitionen nach dem ersten Wettkampftag wurde aber zu Beginn des zweiten Wettkampftags am 15.02.2025 in Oberhausen ein Dämpfer versetzt. Denn das Bonner Team konnte auf Grund von Verletzungen und Erkrankungen kurzfristig nur mit sechs Turnern antreten. Das hieß, einige der Turner würden an Geräten antreten müssen, an denen sie zuletzt nicht oder kaum trainiert hatten.

Der Wettkampf begann für die Bonner Mannschaft mit einem überragenden Resultat von 40,2 Punkten am Boden. Joschua holte 12,8 Punkte, Nestor 13,3 und Henning trotz eines Sturzes herausragende 14,1 Punkte. Damit lag das Bonner Team nach dem ersten Gerät in Führung. Nach einem schwachen Ergebnis am Pauschenpferd (nur 29,8 Punkte) mussten die Bonner den 1. FC Spich und Oberhausen aber passieren lassen und standen nach zwei Geräten auf Platz 3. Mit wieder genauso starken Leistungen an den Ringen (35,8 Punkte) und am Sprung (36,6 Punkte) wie eine Woche zuvor kämpfte sich das Bonner Team nach vier Geräten wieder auf den ersten Platz in der Zwischenwertung vor. Der Vorsprung auf die zweitplatzierten Oberhausener betrug aber weniger als 1 Punkt und der auf die drittplatzierten Spicher weniger als 3 Punkte. Das versprach einen spannenden Wettkampf um den Tagessieg an den beiden letzten Geräten, für die Bonner und Oberhausener Mannschaft an Barren und Reck, für die Spicher Mannschaft an Boden und Pauschenpferd. Die Bonner konnten am Barren mit 35,05 Punkten den Vorsprung auf die Oberhausener trotz eines Strafpunktes auf 2,6 Punkte ausbauen. Das Spicher Team konnte mit einer starken Leistung am Boden die Teams aus Bonn und aus Oberhausen hinter sich lassen. Es hatte vor dem letzten Gerät einen Vorsprung von 1,65 Punkten auf die Bonner. Am Reck schnitt die Bonner Mannschaft mit 35,15 Punkten besser ab als das Oberhausener Team. Damit war mindestens der zweite Platz in der Tageswertung sicher. Aber würde das Ergebnis am Reck auch ausreichen, um noch am 1. FC Spich vorbeizuziehen? Nein, ein Vorsprung von nur 35 Hundertstel entschied den Wettkampf zugunsten des 1. FC Spich. Das Bonner Team belegte damit wie am ersten Wettkampftag Platz 2. Mit 212,60 Punkten hat es das Vorwochenergebnis noch einmal gesteigert – und das trotz einiger personeller Ausfälle. Der äußerst knappe Rückstand und die Steigerung vom ersten zum zweiten Wettkampf ließen auf einen Sieg in den kommenden Wettkämpfen hoffen und sogar vom Meistertitel träumen.

Um diesen Traum lebendig halten zu können, würde das Bonner Team allerdings am dritten Wettkampftag am 29.03.2025 in Haan gewinnen oder zumindest die Mannschaft aus Spich hinter sich lassen müssen. In Haan trat das Bonner Team wieder wie in Spich in voller Besetzung an. Und wie in Spich begann der Wettkampf für die Bonner Turner am Pauschenpferd. Hier zeigten sie sich zwar deutlich verbessert im Vergleich zu Wettkampf 1 und 2. Gleichwohl reichten 33,05 Punkte nur zu Platz vier in der Zwischenwertung. Und der Rückstand auf den Konkurrenten aus Spich, der am Boden gestartet war, betrug zudem fast 5 Punkte. Trotz eines soliden Ergebnisses von 35,25 Punkten an den Ringen, wuchs der Abstand auf Spich auf über 5 Punkte. Denn das Spicher Team hatte noch mehr Punkte am Pauschenpferd geholt. Am Sprung erzielte das Bonner Team ein sehr starkes Ergebnis von 37,25 Punkten (Simon 12,70, Eduard 12,50 und Joschua 12,05 Punkte). Das brachte die Bonner Turner zur Halbzeit des Wettkampfs immerhin auf Platz 2 in der Zwischenwertung. Der Abstand auf die Turner aus Spich betrug aber immer noch 4,3 Punkte, weil diese sich stark an den Ringen präsentiert hatten. Am Barren verbesserte sich das Team des Bonner TV im Vergleich zum zweiten Wettkampf um 2,5 Punkte und erhielt für seine Übungen sehr starke 37,55 Punkte (Henning 12,85 Punkte, Lasse 12,50 und Jonas 12,20). Das Spicher Team hatte am Sprung 3,40 Punkte weniger geholt. Damit war der Vorsprung der Spicher auf einmal auf 9 Zehntel zusammengeschmolzen. Am Reck lieferte das Bonner Team drei sehr saubere Übungen ab. Da es die Schwierigkeit seiner Übungen seit dem zurückliegenden Wettkampf noch einmal gesteigert, konnte es auch die Punktausbeute am Reck auf sehr starke 37,00 Punkte steigern (Henning 13,35, Nestor 12,40 und Jonas 11,25 Punkte). Der 1. FC Spich hatte am Barren zwar 36,30 Punkte erzielt, sein Vorsprung war aber so vor dem letzten Gerät auf nur noch 2 Zehntel geschrumpft. Um den Wettkampf zu gewinnen, musste das Bonner Team am Boden also nur einen Viertelpunkt mehr auf seinem Punktekonto verbuchen als das Spicher Team am Reck. Konzentriert, entschlossen und sauber absolvierten dann die Bonner Turner ihre Kürübungen am Boden. Dafür wurden sie mit 38,70 Punkten „belohnt“ (Joschua 13,15 Punkte, Eduard 12,85 und Lasse 12,70). Das Spicher Team hatte am Reck derweil „nur“ 35,15 Punkte erreicht. So konnte sich das Bonner Team am letzten Gerät noch den Tagessieg holen – und zwar mit insgesamt 218,80 Punkten, nochmals eine erstaunliche Steigerung zum zweiten Wettkampf um mehr als 6 Punkte.

Der Bonner TV rangierte damit nach dem dritten Wettkampf mit 13 Siegpunkten und 641,45 Wettkampfpunkten auf Platz 2 der Oberliga. Der Abstand auf die dahinter liegenden Teams betrug mehr als 5 Punkte. Damit war der 2. Platz dem Bonner TV im Liga-Finale nicht mehr zu nehmen. Allerdings bestand die Chance, im letzten Wettkampf den mit 14 Siegpunkten und 643,00 Wettkampfpunkten führenden 1. FC Spich noch abzufangen und sich die Meisterschaft zu holen. Dafür würde der Bonner TV beim letzten Oberliga-Wettkampf entweder zwei Plätze vor dem 1. FC Spich liegen oder um 1,60 Wettkampfpunkte besser abschneiden müssen als der 1. FC Spich.

Beim Liga-Finale am 05.04.2025 in Duisburg musste das Bonner Team wieder wie am zweiten Wettkampftag den Ausfall von drei Turnern verkraften. Damit war es zwar deutlich schwerer, noch am 1. FC Spich vorbeizuziehen, aber nicht unmöglich. Der Zufall wollte es, dass an diesem Tag die Teams aus Bonn und aus Spich in einer Riege turnten. So war stets ein unmittelbarer Vergleich zwischen beiden Mannschaften möglich. Das gab dem Kampf um den Titel noch einmal einen besonderen Reiz.

Los ging es am Pauschenpferd. Die Bonner Turner bewältigten die Übungen ohne Sturz oder größere Hänger und erzielten dabei 32,10 Punkte. Wie zu erwarten, hatte der 1. FC Spich mehr Punkte erzielt. Der Spicher Vorsprung von 2,5 Punkten bewegte sich aber im akzeptablen Rahmen. An den Ringen turnte das Bonner Team sehr stark. Trotz eines Sturzes holte es 37,25 Punkte (Henning 13,85 Punkte, Nestor 11,95 und Lasse 11,45). Das Spicher Team aber war noch stärker. Es erhielt 38,05 Punkte für seine Übungen und vergrößerte seinen Vorsprung auf den Bonner TV auf 3,3 Punkte. Am Sprung bestand nach den Ergebnissen der vorherigen Wettkämpfe für die Bonner Turner die Aussicht, diesen Abstand deutlich zu verringern, wenn nicht aufzuholen. Allerdings erhielten sie bei ihren durchweg höherwertigen Sprüngen unverhältnismäßig mehr Abzüge als die Spicher Turner. So konnten sie nach 34,40 Punkten (Henning 11,90 Punkte, Joschua 11,40 und Lasse 11,15) nur 0,75 Punkte aufholen. Am Barren folgte ein unerwarteter Rückschlag. Die Bonner Turner präsentierten sich hier zwar stark und holten trotz eines Sturzes 36,15 Punkte (Lasse 12,45 Punkte, Florian 12,00 und Henning 11,70). Wie an den Ringen waren die Spicher Turner aber erneut stärker. Mit 37,55 Punkten bauten sie ihren Vorsprung auf den Bonner TV auf 3,9 Punkte aus. Jetzt würde es für das Bonner Team sehr schwer werden, die Spicher Mannschaft noch zu überholen. Nach dem Reck keimte aber wieder Hoffnung auf, das doch noch zu schaffen. Denn das Spicher Team hatte wider Erwarten nur 32,95 Punkte am Reck geholt, das Bonner Team trotz eines Sturzes 35,85 Punkte (Lasse 12,05 Punkte, Nestor 12,00 und Henning 11,80). Damit war der Rückstand auf den 1. FC Spich vor dem Boden plötzlich auf nur noch einen Punkt geschrumpft. Zudem war die TG Niederberg am fünften Gerät überraschend an den Mannschaften aus Spich und aus Bonn vorbeigezogen und hatte einen Vorsprung von 9 Zehntel auf den 1. FC Spich. Würde das Bonner Team am Boden nun knapp an der Mannschaft auf Spich vorbeiziehen und würde die TG Niederberg sich hinter Bonn, aber vor Spich einreihen, würde das dem Bonner Team nicht nur den Tagessieg, sondern sogar die Meisterschaft einbringen. Das Happy End blieb aber leider aus. Das Spicher Team zeigte sich dem Druck gewachsen und turnte stark am Boden (38,45 Punkte). Auch wenn die Bonner Mannschaft mit 38,85 Punkten etwas stärker war, der Vorsprung von vier Zehnteln am Boden reichte nicht mehr aus, um noch an Spich vorbeizuziehen. Immerhin konnte die TG Niederberg noch überholt werden. So errang das Bonner Team mit 214,60 Punkten und nur 0,6 Punkten Rückstand auf den Sieger aus Spich den 2. Platz in der Tageswertung.

Die Mannschaft des Bonner TV hat in ihrer ersten Oberliga-Saison nach dem Aufstieg in den vier Oberliga-Wettkämpfen 17 Siegpunkte und 856,05 Wettkampfpunkte gesammelt und einen fantastischen zweiten Platz in der Oberliga errungen – eine Leistung, auf die Trainer und Turner sehr stolz sein können. Chef-Trainer Manfred Thumser ist fest davon überzeugt, dass in dem jungen Team des Bonner TV noch ganz viel Potenzial steckt. Die Vorbereitung auf die Oberliga-Saison 2026 beginnt!

Alle Teams, die in der Liga starten, müssen Kampfrichter für die Wettkämpfe in der Landesliga und Oberliga stellen. Für den Bonner TV haben Felix Bitter und Marius Mink diese unverzichtbare Aufgabe wahrgenommen.

vh/ Siggi Eisenmenger
Einen herzlichen Dank an Siggi, der das Team an zwei Wettkampftagen begleitet und das Wettkampfgeschehen lebendig im Bild festgehalten hat!

Schreibe einen Kommentar